FAQ zu Prüfungen

Frage: Antwort:
Masterprüfung
Wie sieht der mündliche Teil der Masterprüfung aus? Die Prüfung dauert 45 min. Im Regelfall wird dabei über die Besprechung der Arbeit hinaus noch mindestens ein weiteres Thema vorausgesetzt, das Sie frei wählen können. Zusätzlichen Themen können, müssen aber nicht in Zusammenhang mit Ihrer Arbeit stehen.
Kann ich mich auch nur zur Masterarbeit prüfen lassen?
Das ist als Ausnahme im Einzelfall möglich - etwa, wenn das Thema der Masterarbeit sehr umfassend ist und eine vertiefte Diskussion einzelner Aspekte daraus bereits verschiedene Gebiete berührt. Ich empfehle Ihnen aber selbst dann nur sehr bedingt, diesen Weg einzuschlagen. Mindestens ein zusätzliches Thema ist nämlich nach aller Erfahrung in Ihrem ureigensten Interesse - die Regelung ist also keineswegs als Schikane gedacht, sondern soll im Gegenteil Ihre Chancen auf eine gute Note verbessern.
Muss ich einen Vortrag zur Masterarbeit halten?
Das ist nicht Pflicht, aber es ist in den meisten Fällen sicher sinnvoll. Der Vortrag sollte die wichtigsten Punkte der Arbeit nochmals zusammenfassen und nicht länger als 15 bis 20 min dauern.
Muss ich zu meinen Zusatzthemen ein Thesenpapier abgeben? Wie soll es aussehen?
Sie müssen nicht, aber ich empfehle es Ihnen als Möglichkeit, selbst einen gewissen Einfluss auf den Prüfungsverlauf zu nehmen. Das Thesenpapier muss nicht im wörtlichen Sinne ein solches sein, also Thesen enthalten, sondern kann auch einfach eine Art Gliederung oder ganz knappe Kurzfassung der wichtigsten Punkte sein, um die es in der Prüfung gehen soll. Die Form ist dabei nicht wichtig; Sie können auch Stichpunkte oder eine mind map abgeben. Das Papier soll nur einen Gesprächsanlass bieten. Wichtig ist, dass die benutzte Literatur verzeichnet ist.

Wenn Sie kein Thesenpapier abgeben wollen, geben Sie bitte trotzdem eine Literaturliste ab.
Mündliche Prüfung im Aufbaukurs (5 ECTS)
Was wird da genau geprüft?
Sie wählen ein Thema zu einem Bereich aus dem Kurs aus, mit dem Sie sich noch etwas vertiefter beschäftigen wollen – also ganz so, wie das auch bei einer schrifltichen Arbeit der Fall wäre, nur dass Sie diesmal keine Arbeit schreiben, sondern mündlich dazu geprüft werden. Es wird erwartet, dass Sie (abermals ganz wie bei einer schriftlichen Arbeit) noch über den Kurs hinausgehende Literatur recherchieren und lesen, die für Ihr Thema relevant ist. Als grober Richtwert gilt dabei, dass es mindestens drei zusätzliche Texte sein sollten.
Wie lange dauert die Prüfung?
Mündliche Prüfungen zum Abschluss eines Aufbaukurses im Studiengang "German Studies" dauern 15 min.
Muss ich ein Thesenpapier abgeben? Wie soll es aussehen?
Sie müssen nicht, aber ich empfehle es Ihnen als Möglichkeit, selbst einen gewissen Einfluss auf den Prüfungsverlauf zu nehmen. Das Thesenpapier muss nicht im wörtlichen Sinne ein solches sein, also Thesen enthalten, sondern kann auch einfach eine Art Gliederung oder ganz knappe Kurzfassung der wichtigsten Punkte sein, um die es in der Prüfung gehen soll. Die Form ist dabei nicht wichtig; Sie können auch Stichpunkte oder eine mind map abgeben. Das Papier soll nur einen Gesprächsanlass bieten. Wichtig ist, dass die benutzte Literatur verzeichnet ist.

Wenn Sie kein Thesenpapier abgeben wollen, geben Sie bitte trotzdem eine Literaturliste ab.
Themenfindung für die Masterarbeit oder für Prüfungen
Mir fällt kein Thema für die Masterarbeit ein – wie kann ich eines finden?
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Thema zu finden. Eine geht so: Setzen Sie sich in die Bibliothek und blättern Sie in ein, zwei Einführungen in die Linguistik. Wenn Sie Themen interessant finden, lesen Sie dort weiter. Überlegen Sie sich, was Sie gerne darüber wissen würden. Notieren Sie diese Fragen und überlegen Sie weiter, ob man sie unter einer "Oberfrage" zusammenfassen kann. Dann gehen Sie zum nächsten Thema über. Auf diese Weise erhalten Sie eine Liste von Themen, mit denen Sie sich befassen könnten. Nun können Sie zu recherchieren beginnen. Gibt es spannende, zugängliche und lesbare Titel zu einem der Themen? Voilà, Sie haben ein Thema gefunden.

Weitere Möglichkeiten der Themenfindung: brain storming zu der Frage, was Ihnen im Laufe des Studiums im Bereich Linguistik Spass gemacht hat; ein (echtes oder notfalls auch erfundenes) Interview, das Sie einem Freund/einer Freundin geben und in dem Sie ihm/ihr erklären, womit sich Linguistik beschäftigt und was daran interessant sein könnte; ein gemütlicher Nachmittag in der entsprechenden Abteilung der Bibliothek, an dem Sie Bücher nach dem Zufallsprinzip aus dem Regal nehmen und darin schmökern...

Wichtig ist: Sie sollten ein Mindestmass an Interesse an einem Thema haben, damit Ihnen die Beschäftigung damit nicht zur Qual wird, die ausschliesslich der Prüfungsvorbereitung dient, sondern Sie auch selbst etwas dabei "mitnehmen" können.

Wie finde ich ein Thema für eine mündliche Prüfung?
Wenn es um die Masterprüfung geht, gilt das oben Gesagte.

Wenn es sich hingegen um das Thema für die mündliche Prüfung zum Abschluss eines Aufbaukurses im Studiengang "German Studies" handelt, dann müssen Sie ein Thema aus dem Rahmen dessen wählen, was im Kurs behandelt wurde. Suchen Sie sich einen Bereich aus, den Sie besonders interessant fanden, und überlegen Sie sich eine Frage dazu, die Sie gerne vertiefen würden. Dann beginnen Sie zu recherchieren, denn Sie müssen ja über das im Kurs Gelesene hinaus mindestens drei weitere Quellen hinzuziehen. Achten Sie darauf, dass es sich um ein linguistisches Thema handelt: Auch wenn in den Kursen gelegentlich Material aus benachbarten Fächern hinzugezogen wird, kann das Prüfungsthema natürlich nicht ein anderes Fach betreffen.
Äh... *räusper*... darf man wissen, was für Themen andere gewählt haben, nur so zum Beispiel? Man darf. Hier finden Sie einige Beispiele für Themen, die in letzter Zeit in Abschlussarbeiten bearbeitet worden sind, und hier einige für mündlichen Prüfungsthemen.

Ausserdem finden Sie hier eine Liste mit Themenvorschlägen.
Kann ich das Thema einer Seminararbeit als mündliches Zusatzthema in der Masterprüfung wählen? Grundsätzlich können Sie von Ihrer Seminararbeit ausgehen; Sie sollten das Thema aber erweitern (in den meisten Fällen: verbreitern, gelegentlich auch: vertiefen), denn die Prüfung soll ja nicht aus einer Nacherzählung der Arbeit bestehen.
Wie viele Texte muss ich denn zur Vorbereitung auf die Masterprüfung lesen? Zum Umfang der Literatur kann man keine allgemeingültigen Aussagen machen. Was Sie berücksichtigen sollten, hängt vom Thema ab und von den Fragestellungen, die Sie verfolgen wollen. Überlegen Sie sich, welche  Fragestellungen Sie interessieren, und suchen Sie sich die Literatur, die Sie zur Beantwortung brauchen. Achten Sie darauf, den neuesten Stand der Forschung zu berücksichtigen.

Aber wenn Ihnen Zahlen wichtig sind: Zwischen acht und zehn Publikationen (Bücher und Aufsätze - also nicht ausschliesslich Aufsätze!) pro Thema sind ein guter Richtwert.
Wie oft kommt es eigentlich vor, dass jemand durchfällt? Nicht sehr oft. Aber es kann natürlich passieren. Nur muss es gar keine Katastrophe sein: so hat etwa eine Person, die bei mir in einer durchgefallen war, die Wiederholungsprüfung dann mit 5,5 bestanden. Und das ist doch eigentlich sehr ermutigend, oder?

zurück zur Lehre
zurück zur Hauptseite


Counter